Schirgiswalde-Kirschau ist eine kleine
Stadt in Sachsen - im Landkreis Bautzen. Sie besteht aus den Gemeinden Crostau, Kirschau und Schirgiswalde. Mit ihren 7000 Einwohnern ist
sie die sogenannte "Perle der Oberlausitz".
Typisch für unsere Region sind die vielen Umgebindehäuser - einem Baustil der Fachwerkbauweise.
Wer
sich erholen will, der ist hier gut aufgehoben. Hier herrscht eher der
dörfliche Charakter vor.
Große Industrieansiedlungen sucht man hier
vergebens.
Durch Schirgiswalde-Kirschau fließt die hier noch junge Spree. Wir
sind also direkt mit Berlin verbunden. Der Ortsteil Schirgiswalde hat eine bewegte
Geschichte hinter sich und war z.B. mehrere Jahre eine eigenständige
Republik - vergleichbar mit Liechtenstein oder San Marino.
Die Landeshauptstadt Dresden mit ihrer berühmten Frauenkirche ist nur 50 km entfernt.
Foto: Steffen Mildner
Die Freiwillige Feuerwehr Schirgiswalde
ist Ortswehr der Stadt Schirgiswalde-Kirschau und wurde 1888
gegründet. Ihr gehören 33 Kameradinnen und Kameraden im aktiven Dienst an.
In
unserem
Einsatzgebiet befinden sich mehrere Unternehmen die
brandschutztechnisch als besonders gefährdet einzustufen
sind. Durch die geographische
Lage der Stadt an der Spree ist der Hochwasserschutz
ein besonderer Schwerpunkt unserer Wehr. Die Infrastruktur der
Stadt Schirgiswalde-Kirschau beinhaltet neben einer Staatsstraße auch die
Bahnlinie Dresden - Zittau. Als Risikobestandteil sind somit
Bahnunfälle zu betrachten.
Für diese Aufgaben stehen uns 2 Fahrzeuge zur Verfügung, ein TLF 16/25 und ein LF 16. Unser jährliches Einsatzaufkommen beträgt durchschnittlich 10 bis 15 Einsätze.
Warum sind wir nun Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann?
Auch wenn das nicht jeder so sieht - sind wir ganz „normale Menschen“. Wir haben verschiedene Berufe, lachen gern, feiern oder streiten uns. Also nichts Besonderes – so wie in jedem Verein.
Das Wichtigste in einer Freiwilligen Feuerwehr aber ist die Kameradschaft. In Extremsituationen muss sich jeder auf den anderen verlassen können. Wir gehen im wahrsten Sinne des Wortes „gemeinsam durchs Feuer“. Die Arbeit in der Feuerwehr erfordert von jedem Kameraden Einsatz, Motivation und Fairness. Wir sind wie eine Fußballmannschaft, die Leistung jedes einzelnen entscheidet hier aber nicht über Sieg oder Niederlage, über Auf- oder Abstieg, sondern im schlimmsten Fall - über Leben oder Tod.
Wir sehen es als Hobby oder als Berufung und wollen unseren Mitbürgern helfen Notsituationen zu überwinden. Das haben wir in unseren Leitspruch: „Helfen in der Not ist unser Gebot“ verankert.
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich, kostenlos aber nicht umsonst. Nie wird ein Feuerwehrmann die dankbaren Augen eines gerade geretteten Opfers vergessen können. Und das ist unser schönster Lohn.
Warum sind Sie nun nicht Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann?
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben – besuchen Sie uns oder schicken uns eine Mail.
so finden Sie uns: