Der heilige Florian – Schutzpatron der
Feuerwehr
Mit der
Feuerwehr fest verbunden ist der Name des heiligen Florian. Auch die
Kameraden der FFW Schirgiswalde bezeichnen sich
mit Stolz als „Floriansjünger“. In der taktische Bezeichnung unseres Tanklöschfahrzeuges taucht dieser Name auf :
„Florian Schirgiswalde – bitte melden“ so ereicht jeder Funkspruch sein Ziel – warum ?? – ist nicht: „Maier Schirgiswalde – bitte melden“ treffender ?
Der heilige Florin ( auch Florian von Lorch ) gilt aus Schutzpatron viele Zünfte – u.a. der Schmiede, der Gärtner, der Töpfer und auch der Feuerwehr. Der Legende nach wurde er bei Tulln dem heutigen Österreich geboren und starb am 4.Mai 304 (?) in Lorch an der Enns.
Ursprünglich war Florian ein römischer Beamter der später zum christlichen Glauben übertrat – ein fataler Schritt in der damaligen Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian. Er wurde gemartert und schließlich mit einem Mühlstein um den Hals in der Enns ertränkt. In einer Überlieferung aus dem 5.Jahrhundert wird behauptet, dass die Ochsen, die den Leichnam Florians beförderten vor Durst völlig erschöpft waren, worauf auf wunderbare Weise eine Quelle entstand - der noch heute fließende “Floriansbrunnen".
Er wurde zum
„Wasserheiligen“ und natürlich zum Schutzpatron gegen Feuergefahren. Über die
Existenz des heiligen Florians wurde viel gerätselt, mittlerweile ist sie aber
unter Historikern unumstritten.
Ihm ist der 4.Mai als katholischer Gedenktag gewidmet.